Menschen sind nach einem schweren Arbeit- oder Betriebsunfall sowie einem plötzlichen Todesfall eines Kollegen als auch einer Kollegin in den ersten Momenten häufig überfordert und hilflos. Sie wissen nicht, mit der Situation umzugehen.
Wir befähigen die Teilnehmenden des Trainings, wie vonseiten des Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in ihrer Empfehlung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Störungen nach Arbeitsunfällen gefordert, unmittelbar nach einem psychisch belastenden Ereignis als psychosoziale Ersthelfer/(in) für Betroffene stabilisierend und entlastend da zu sein und unterstützen zu können.
Die Teilnehmenden lernen
- welche psychischen Reaktionen extreme Ereignisse zur Folge haben können
- welche hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs es gibt
- wie es gelingt, wieder Kontrolle zu gewinnen und die Selbstwirksamkeit sowie Handlungsfähigkeit von Betroffenen zu stärken
Lernziele und -inhalte im Überblick
Stress & psych. Belastung / (Grundlagen der Psychotraumatologie) |
TN kennen die Zusammenhänge von Stressfaktoren und Stressempfinden, sowie unterschiedliche Reaktionen auf Belastung (Akute Belastungsreaktionen, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout) |
Elemente Psychosozialer Erster Hilfe |
TN können angemessen auf grundlegende Bedürfnisse von Betroffenen in akuten Krisensituationen eingehen (Aktive psychosoziale Erst-Unterstützung) |
Selbstschutz & Psychohygiene |
TN kennen Möglichkeiten, die eigene akute Belastung und Stress in Krisensituationen zu managen und zu reduzieren (Bewältigungs- / Copingstrategien) TN kennen präventive Schutzmaßnahmen für potentielle Krisen (Work Life Balance, Psychosoziale Schutzfaktoren) |
Das Training hat eine Dauer von 2 Tagen.