Unter Berücksichtigung der Psychodynamik von Notfallsituationen und Ihrer konkreten Situation vor Ort trainieren wir mit Ihrem Krisenstab (bzw. den von Ihnen für Notfälle vorgesehenen Funktionsträgern) die zielgerichtete Informationsgewinnung und -verbreitung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen notfallerprobte Kommunikationsmöglichkeiten. Mit Hilfe Ihres Notfallplans und Notfallorganigramms bereiten wir Sie auf die interne und externe Krisenkommunikation vor und vermitteln Ihnen hierzu die notwendigen Grundlagen.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, auch unter hohem Druck die richtigen Entscheidungen treffen zu können und zu kommunizieren. In einer Notfallsituation ist eine gut organisierte Kommunikation auf allen Ebenen und zwischen allen Beteiligten (über-) lebenswichtig. Nur wenn klar ist, wer im Bedarfsfall wann mit wem zu welchem Zweck kommuniziert, wie Informationen gewonnen und weitergegeben und Entscheidungen getroffen werden, können Sie Notfälle professionell managen.
Lernziele und -inhalte im Überblick
Psychodynamik im Notfall |
TN kennen die wesentlichen Reaktionsmuster von Menschen und Menschengruppen in Notfallsituationen und die sich daraus ergebende Psychodynamik (Akute Belastungsreaktionen, Dissoziation, Gruppeneffekte) |
Elemente Psychosozialer Erster Hilfe |
TN können angemessen auf grundlegende Bedürfnisse von Betroffenen in akuten Notfallsituationen eingehen (Aktive psychosoziale Erst-Unterstützung) |
Krisenkommunikation (Aufbau & Ablauf) |
TN kennen die Voraussetzungen folgender Kommunikationsaspekte und können im Notfall angemessen darauf reagieren (interne / externe Schnittstellenkommunikation) der Kommunikation innerhalb des Krisenstabs der innerbetrieblichen Information von Beschäftigten der psychosozialen Ersten Hilfe für Beschäftigte der Schnittstellenkommunikation mit externen Einsatzkräften der Information der Bevölkerung der Zusammenarbeit mit der Presse |