Notfallprävention
- Notfallcheck: Round-Up-Analyse inkl. Beurteilung psychischer Gefährdungen, Potential- und Risiko-Analyse, sowie Bewertung von Krisenplänen
- Notfallstrategie: Moderierter Workshop zur Überarbeitung und Entwicklung eines Krisenplans mit Krisenstab, sowie definierter Kommunikationswege und Betreuungsangebote für die Krise
- Fortbildung – Psychosoziale Erste Hilfe: Qualifizierung von Beschäftigten zu betrieblichen psychosozialen Ersthelfern
- Fortbildung – Krisenkommunikation in Notfällen: Krisenstab-Training in interner und externer Krisenkommunikation inkl. Pressearbeit
- Notfallübungen: Erprobung des Ernstfalls gemeinsam mit Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei
Notfallintervention
- Task Force: schnelle, gezielte Unterstützung in der Abarbeitung von Notfällen durch ein multiprofessionelles, einsatzerfahrenes Expertenteam (Schnelleinsatzgruppe)
- Notfallhotline: 24h-Hotline in der Akutphase zur psychosozialen Unterstützung der vom extremen Ereignis Betroffenen
Notfallnachsorge
- Psychosoziale Betreuung: mittel- und langfristige Nachsorge für Betroffene mit Langzeitfolgen
- Follow Up: Analyse zur Optimierung der Notfallorganisation